Zum Hauptinhalt springen

Jugendfeuerwehr Bobenheim-Roxheim legt Prüfung zur Jugendflamme ab

Am Sonntag den 25.11.2018 haben 11 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bobenheim-Roxheim die Prüfung für das Leistungsabzeichen „Jugendflamme Teil 1“ bestanden. Die 2016 gegründete Jugendfeuerwehr legte die Prüfung zum ersten Mal ab, die Abnahme erfolgte durch den Kreisjugendwart des Rhein-Pfalz-Kreises.

Gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren aus Beindersheim und Lambsheim wurden die Kinder in unterschiedlichen Disziplinen geprüft. Die Aufgaben bestanden aus Knoten und Stichen, einen Staffellauf, einen ordnungsgemäßen Notruf und eine Brandbekämpfungsübung mit Fragen zum Feuerwehrwesen. Alle Kinder haben die Prüfung mit Bravour gemeistert. Wir sind stolz auf unsere Kids und freuen uns auf Teil II der Jugendflamme. Glückwunsch an die Kinder der Nachbarwehren, welche die Prüfung zum Teil 2 der Jugendflamme abgelegt und bestanden haben.

Wir bedanken uns bei den Jugendfeuerwehren Beindersheim und Lambsheim für die tolle und reibungslose Zusammenarbeit und die Unterstützung mit Getränken und gesunden Snacks.

Jugendfeuerwehr gewinnt Wanderpokal des Rhein-Pfalz-Kreis

Am 21.10.2018 fand der Wettkampf der Jugendfeuerwehren des Rhein-Pfalz-Kreises in Lambsheim statt. Die Jugendfeuerwehr Bobenheim-Roxheim, die seit 2016 besteht, belegte den 1. Platz und konnte den begehrten Wanderpokal zum ersten mal entgegen nehmen.

 

In der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr mussten die Gruppen verschiedene Aufgaben bewältigen. Das Team aus Bobenheim-Roxheim bestand aus 10 Jugendlichen und ihren Betreuern. Die Gruppen starteten jeweils von der eigenen Feuerwache. Hier wurde auch die erste Aufgabe erledigt. Danach ging es zu weiteren 7 Feuerwehren des Rhein-Pfalz-Kreises. Am Ende des Wettkampftages trafen sich alle Jugendfeuerwehren im Gerätehaus der Feuerwehr Lambsheim. An den 8 Gerätehäusern wurde die Teamarbeit, die sportliche Ausdauer und Feuerwehrwissen überprüft. Die gesamte Feuerwehr Bobenheim-Roxheim ist stolz auf ihre Jugend. Die Jugendlichen freuen sich schon auf nächstes Jahr, um den Wanderpokal zu verteidigen.

Die Jugendfeuerwehr bei der Siegerehrung und Pokalübergabe

Unwetterwarnung – Absage des Kerweumzuges und Räumung des Festplatzes

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger,

Unwetterwarnung des DWD

Unwetterwarnung des DWD

aufgrund der aktuellen Unwetterwarnungen des deutschen Wetterdienstes wurde seitens der Gemeindeverwaltung in zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Ortskartells, der Freiwilligen Feuerwehr und der Technikausstatter der Kerwe entschieden den Kerweumzug abzusagen, sowie den Festplatz am Rathaus zu räumen.

Bei gemeldeten Windstärken bis 115 km/h empfehlen wir Ihnen lose und leichte Gegenstände im Freien (z.B. Gartenmöbel, Dekoration) zu sichern und windgeschützt zu lagern. Der Deutsche Wetterdienst empfiehlt sich möglichst nicht im Freien aufzuhalten und fahrten mit dem Auto zu vermeiden.

Nachfolgend die offizielle Pressemitteilung des Bürgermeisters:

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund der seit ein, zwei Tagen bestendenden Unwetterwarnung (Sturm bis Windstärken 8-10, Dauerregen und Gewitter) für heute Mittag bis in die Abendstunden trafen sich soeben um 10:00 im Feuerwehrgerätehaus die verantwortlichen Personen

Bürgermeister Müller
1. Beigeordneter Dr. Peter (Dez. für Sicherheit und Ordnung und Dorffeste)
Wehrleiter Neiheiser
Lobocki (Vorsitzender Ortskartell)
Ringlstetter (Ordnungsamt)
Reeg (Festplatz-Technik)
Freer (Festplatz-Technik)
Deimling (Festplatz-Technik)

zur Lagebesprechung. Gemeinsam kamen wir überein, sowohl den für 14:00 vorgesehenen Kerweumzug abzusagen als auch den Festbetrieb auf dem Kerweplatz einzustellen (bereits ab Windstärke 6-7 sind Zelte, Bühne und Technik nicht mehr sicher).

Wir alle bedauern dies sehr, allerdings geht Sicherheit klar vor.

Zur Stunde werden die Festbeschicker informiert. Parallel gibt es entsprechende Nachrichten in den sozialen Medien. Die Feuerwehr wird ab 12:00 die Zugstrecke abfahren und per Lautsprecher informieren. Ortskartellchef Lobocki ist ab 13:00 im Littersheimerweg (Sammelplatz für den Umzugsstart) und wird diejenigen über die Absage informieren, die bis dahin noch nicht davon hörten.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Müller
Bürgermeister

Selbstbehauptung immer besser als Gewalt

Gewaltpräventionskurs von SeSiSta für die Jugendfeuerwehr Bobenheim-Roxheim initiiert von der Bernd-Jung-Stiftung

„Gewalt beginnt nicht erst beim Tun, sondern schon viel früher.“ Kursleiter Jürgen Mörixbauer von SeSiSta (Selbstbewusst – Sicher – Stark) sensibilisiert zunächst die 17  Jugendlichen des Feuerwehrnachwuchses von Bobenheim-Roxheim für das Thema Gewalt und setzt ganz klar auf Prävention: prekären Situationen bereits im Vorfeld begegnen und sie möglichst durch Worte, Körpersprache, Gestik und Mimik vermeiden oder entschärfen.

Gerade in der Schule und im Alltag von Jugendlichen kommt es manchmal zu Situationen, in denen die Jugendlichen nicht wissen, wie sie aggressivem Verhalten richtig begegnen können. Jürgen Mörixbauer gibt ihnen einfache Tipps und auch Selbstverteidigungstricks an die Hand, die eifrig im Kurs in Partnerübungen zu zweit geübt werden. „Kraft darf niemals eine Rolle spielen, denn ein Stärkerer sucht sich natürlich einen Schwächeren als Opfer.“ Die Techniken kommen z.T. aus dem Kampfsport und geben den Jugendlichen das nötige Selbstbewusstsein, auch als vermeintlich Unterlegener etwas tun zu können, um sich zu wehren und sei es nur, um Zeit zu gewinnen. Die beste Waffe sei jedoch die eigene Selbstbehauptung: Distanz wahren und gar nicht erst zulassen, dass es zu einem  unerwünschten Körperkontakt wie z.B. schubsen kommt oder weitergeht.

„STOP!“ brüllt ein kleinerer Junge laut seinen Bruder an und dieser ist sichtlich beeindruckt. Dann müssen beide erst mal lachen. Es macht ihnen sichtlich Spaß, das Gelernte auszuprobieren.

Wehrleiter Kai Neiheiser begrüßt es sehr, dass dieser Kurs für seine Jugendfeuerwehr im Rahmen der Kooperation mit der Bernd-Jung-Stiftung zustande gekommen ist. „Gewalt gegen Rettungskräfte ist leider ein aktuelles Thema. Dieser Kurs soll aber vor allem den Jugendlichen in ihrem privaten Umfeld helfen, mit Situationen, in denen sie mit Gewalt konfrontiert werden, schon im Vorfeld souverän umzugehen.“

Bildtext: v.l.n.r.: Wehrleiter Kai Neiheiser, stellv. Jugendwart Ronny Kienberger, Jürgen Mörixbauer (SeSiSta), Jugendwart Jens Syrbe sowie Harald Stark, Geschäftsführer der Bernd-Jung-Stiftung mit zwei Teilnehmern des Gewaltpräventionskurse