Zum Hauptinhalt springen

eingefrorene Tiere – kein Einsatz für die Feuerwehr

Die kalte Jahreszeit hinterlässt ihre Spuren und nach und nach verwandeln sich kleine Pfützen zu rutschigen Flächen. Aber auch im Grünen werden Schilf und Gräser mit einem dünnen Eis- und Schneefilm überdeckt. Viele Tiere haben bereits schon Sommerurlaub im Süden gebucht und überbrücken dort die kalte Jahreszeit. Doch ein paar Arten lassen sich nicht lumpen und überwintern auch in unseren Breitengraden. So kommt es auch immer häufiger vor, dass Schwäne oder Enten auf Eisflächen oder fast zugefrorenen Seen anzutreffen sind. Wanderer und Spaziergänger beobachten in ihrem Rundgang um den Altrhein die Tiere. Dabei stellen Viele fest, dass sich die Tiere nicht mehr bewegen. Bei Kälte sparen die Tiere dadurch auch Energie.

Besorgte Bürger rufen jedoch oft die Feuerwehr:

Einsatzstichwort: „Hilfeleistungseinsatz: Eingefrorener Schwan“. Dies stellt sich jedoch meist als Fehlalarm heraus, da beim Vorgehen das Tier entweder aufsteht und weiterläuft oder das Tier bereits verendet ist.

Letzteres ist leider auch der Lauf der Natur. Für Einsatzkräfte stellt der Einsatz unter Spezialausrüstung ein erhöhtes Risikopotenzial dar. Die Alarmfahrt in und aus dem Gerätehaus, Zusatzbelastung für den Körper durch die Spezialanzüge, Einbrechen in das Eis oder auch Unterkühlungen von Händen und Füßen sind hier bereits eine breite Palette von Argumenten.  Auch wenn unsere Feuerwehr für Eisrettungseinsätze gerüstet ist, stellt sich die Frage ob das gefährden von Einsatzkräften im Verhältnis zur vermeintlichen Schwanenrettung steht, besonders dann wenn dieser am Ende noch aufsteht und weiter watschelt oder bereits verendet ist.

„Eingefrorene Wildtiere sind keine Einsätze für die Feuerwehr“

Mit Atemschutzgerät ins Wasser – Notfallübung bei Sturz ins Nass

Bobenheim-Roxheim zählt in der Risikoklassifizierung Gewässer zur Kategorie 4 von 5. Ganz klar, durch unsere Altrheingeschichte sind wir mit einer Vielzahl von Gewässern geprägt. Neben dem Altrhein gibt es den Rhein und zahlreiche Seen, welche in den Sommermonaten gerne zur Naherholung genutzt werden. aber auch die kommerzielle Nutzung wie z.B. zur Gewinnung von Rohstoffen wird in Bobenheim-Roxheim betrieben. Allen voran der Silbersee, welcher der zweitgrößte See in Rheinland-Pfalz ist. Natürlich kann es hier auch zu Einsätzen auf dem Gewässer kommen und dies auch unter schwerem Atemschutz.

Doch wie verhält man sich bei einem plötzlichen Sturz durch eine Unachtsamkeit? Was passiert beim Fall ins Wasser? Geht man mit der schweren Ausrüstung direkt unter oder gibt es Auftrieb? Alles Fragen welche wir durch eine Übung im Kreishallenbad Maxdorf klären wollten. „Lernen mit allen Sinnen“ stand hier im Vordergrund, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.

Zu unserer Sicherheit wurde eine Bahn für die Übung gesperrt und mit feuerwehreigenem Sicherheitstaucher abgesichert. Zu Beginn des Trainings wollten wir zeigen, welche Auswirkungen eine nicht richtig angelegte Schwimmweste hat. Zu eng aber auch zu lasch angelegte Westen verhalten sich ganz unterschiedlich. Wenn die Weste zu locker getragen wird, ist es möglich, durch den plötzlichen Auftrieb diese zu verlieren. Zu eng wiederum, schnürt regelrecht die Luft ab.

Doch fällt man ja nicht nur mit einer Schwimmweste ins Wasser. Ganz im Gegenteil: Im Einsatzfalle ist man bepackt mit Ausrüstung und einer dicken Kleiderschicht. Beim Fall ins kühle Nass zeigt sich jedoch, dass die Kleidung einen kleinen Luftpuffer aufbaut und man nicht wie ein Stein zu Boden sinkt. Auch ein Atmen ist mit dem Atemschutzgerät weiterhin möglich. Daher ist hier einfach ein kühlen Kopf zu bewahren. Mit dem zusätzlichen Gewicht ist es etwas mühsamer sich fortzubewegen. Jedoch mit einer gewissen Beständigkeit und Ruhe, funktionierte das vom Fleck kommen auch hier.

 

Wir danken recht herzlich dem Kreishallenbad Maxdorf für die Möglichkeit der Übung und unserem Kamerad für die Bereitschaft als Sicherheitstaucher!

Hydranten frei für Wasser marsch!

Das Hydrantennetz ist für die Bekämpfung eines Brandeinsatzes enorm wichtig. Viele Fahrzeuge wie unser Hilfeleistunglöschgruppenfahrzeug (HLF) besitzen einen Wassertank, welcher jedoch bei längeren und größeren Einsätzen schnell leer gefahren ist. Daher ist ein Nachführen von Wasser elementar wichtig. Leider stellen wir bei Bränden vermehrt fest, dass Privatfahrzeuge die Hydranten blockieren. Daher unsere Bitte: Hydranten freihalten!

„auf Hydranten geparkte Fahrzeuge kosten wertvolle Sekunden!“

Wie erkennen Sie einen Hydrant? Ganz einfach!

Ein Hydrant besitzt ein Hydrantenschild was in unmittelbarer Umgebung auf den Hydranten weißt. H100 steht hier für Unterflurhydrant mit einer Nennleistung von maximal 1000 Liter /min. Die Zahlen stehen für die Entfernung vom Schild in Meter. Wie hier 6 m zurück, 2,2 m nach rechts.

Oder ein Blick auf die Straße reicht aus. Unterflurhydranten haben immer die gleiche ovale Deckelform.

Besonders in der herbstlichen und kalten Jahreszeit werden die Hydranten durch Laub oder Schnee verdeckt. Sollten Sie beim Schneeräumen einen Hydranten entdecken, so halten Sie diesen bitte schneefrei. Dies hilft unseren Einsatzkräften im Einsatzfall!

Neben den Unterflurhydranten gibt es auch Oberflurhydranten.

Der Unterschied besteht darin, dass diese überirdisch sind. Hier ist die Form je nach Hersteller und Baujahr variabel. Aber auch hier bitte Abstand halten, damit ein Arbeiten am Hydranten möglich ist!

Vielen Dank!