Zum Hauptinhalt springen

Typisierungsaktion

Am Samstag unterstütze die Jugendfeuerwehr die Typisierungsaktion der Stefan-Morsch-Stiftung. Unsere Feuerwehrjugend präsentierte das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF), den Einsatzleitwagen (ELW) und die technische Ausrüstung für den Einsatzfall. Leben Retten, zählt zu den Grundaufgaben der Feuerwehr und so halfen wir gern vor Ort um auf die Typisierungsaktion aufmerksam zu machen. Auch das Wetter schreckte uns nicht ab und es konnten am Ende des Tages ein klasse Ergebnis von 50 neue Typisierungen gesammelt werden!

Bei Fragen zur Thematik Typisierung steht die Stefan-Morsch-Stiftung unter info(at)stefan-morsch-stiftung.de zur Verfügung.

Typisierung

Typisierung

Kreisehrentag

Am Sonntag wurden Harald Weiß und Karl Heinz Berg für Ihr 35 Jähriges Engagement mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold geehrt. Im Rahmen einer Feierstunde des Rhein-Pfalz-Kreises überreichte Landrat Clemens Körner die Ehrung und dankte den Kameraden ausdrücklich für Ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit. Auch wir möchten den Kameraden für Ihr langes Engagement danken und sind stolz sie in unseren Reihen zu haben!

Bestandene Lehrgänge

Wir gratulieren unseren Kameraden und Kameradinnen zu Ihren bestandenen Lehrgängen. Am Samstag  den 05.11.2016 haben ein junger Kamerad und eine junge Kameradin ihren Grundausbildungslehrgang zum Truppmann Teil 1 erfolgreich bei der Feuerwehr Frankenthal absolviert. Damit dürfen die Beiden nun aktiv am Einsatzdienst teilnehmen.

Des Weiteren dürfen wir zwei Kameraden zum Bestandenen Lehrgang als Atemschutzgeräteträger gratulieren.

Wieder ein schwarzer Tag in der Geschichte der Feuerwehr

Flagge auf Halbmast

Flagge auf Halbmast

Wieder ein schwarzer Tag in der Geschichte der Feuerwehr. Es ist nun traurige Gewissheit, dass bei dem tragischen Unglück gestern in der BASF unter den Toten zwei Kollegen der Werkfeuerwehr sind. Einige von uns kannten Sie dienstlich oder persönlich. In diesen Stunden gilt unser tiefes Mitgefühl den hinterbliebenen Familien, Angehörigen und Kollegen!

Von unserer Seite aus werden wir das Gerätehaus mit Halbmast beflaggen und die Fahrzeuge mit Trauerflor ausstatten.

Handys nur auf harten Flächen laden

Jeder hat es sicherlich schon gemerkt, dass sich sein Handy beim Laden, oder wenn viel Rechenleistung benötigt wird, stark erwärmt. Was im Winter zwar schön die Hände wärmt kann jedoch zu einem Problem führen. Die entstandene Wärme muss irgendwie abgeführt werden. Das funktioniert auf harten Oberflächen sehr gut, schlecht jedoch auf weichen Oberflächen wie dem Bett, der Couch, oder einem Teppich.

Angebranntes Bett durch Handy

Angebranntes Bett durch Handy

Das 33. Revier der New Yorker Polizei (NYPD) gibt deshalb den Rat „Legen Sie ihr Mobiltelefon nicht unter ein Kissen wenn Sie schlafen oder es laden […]“. Belegt wird die Warnung mit einigen Bildern von angesengten Kopfkissen.

Dies geschieht, da unter einem Kissen oder einer Decke die Luftzirkulation nur sehr eingeschränkt funktioniert und die entstehende Hitze sich damit aufstaut. In Extremfällen besteht daher auch die Gefahr einer Akku-Explosion.
Betroffen sind nicht nur Handys, auch Laptops oder andere elektronische Geräte sollten Sie während des Ladens nicht auf weichen Oberflächen unbeaufsichtigt stehen lassen.
Falls Sie doch einmal Ihr Gerät irgendwo liegen lassen, kann ein Rauchmelder Sie frühzeitig vor der entstehenden Gefahr warnen. Die Rauchmelder sind in Rheinland-Pfalz seit 2012 auch in Bestandsbauten Pflicht.

Quellen:
NYPD auf Twitter
Heise.de – Obacht: Laden von Handys bitte nur auf harten Flächen